Je poskytovanie zľavy školákom “za vysvedčenie” nekalosúťažné?
Až trošku pitoreskný prípad riešil tento týždeň BGH. A síce zaoberal sa tým či môže predajca elektroniky lákať školákov na aj v našich končinách známu “zľavu za jednotky” na vysvedčení. Spotrebiteľské združenie argumentovalo, že takáto praktika je zakázaná už samotným black-listom smernice o nekalých obchodných praktikách, a síce ako č. 28 (a subsidiárne ako vykonávanie neprimeraného vplyvu):
” Zahrnutie priameho nabádania pre deti do reklamy, aby si kúpili alebo aby presvedčili svojich rodičov alebo iných dospelých, aby im kúpili propagované produkty.”
BGH dospel k záveru, že nejde o nekalú praktiku zakázanú per se, pretože neapeluje na kúpu konkrétneho produktu, ale iba na kúpu produktov od daného predajcu všeobecne. To je však samozrejme len limitácia tohto prípadu, a bežne si možno predstaviť letáky určené školákom, ktoré reklamujú konkrétny produkt (zmrzlinu, pizzu, hračky, hry) pod prísľubom zľavy za jednotky na vysvedčení. Vzniká teda otázka či si ozaj BGH myslí, že tieto zľavy sú per se protiprávne, alebo len nenachádzal lepšie východisko z black-listu. BGH vo svojom PR píše:
Der unter anderem für das Wettbewerbsrecht zuständige I. Zivilsenat des Bundesgerichtshofs hat heute über die Zulässigkeit einer “Zeugnisaktion” eines Elektronik-Fachmarktes entschieden. Die Beklagte warb in einer Zeitungsanzeige mit einer Werbeaktion, bei der Schüler eine Kaufpreisermäßigung von 2 € für jede Eins im Zeugnis erhielten. In der Anzeige wurde darauf hingewiesen, dass die Ermäßigung für alle von der Beklagten angebotenen Warenbereiche gelten sollte. Der klagende Bundesverband der Verbraucherzentralen hält diese Werbung für unlauter, da sie die angesprochenen Schüler in unzulässiger Weise zum Kauf auffordere und deren geschäftliche Unerfahrenheit ausnutze.
Das Landgericht hat den auf Unterlassung gerichteten Antrag abgewiesen. Die Berufung des Klägers hatte keinen Erfolg. Nach Ansicht des Berufungsgerichts enthält die Werbung zwar eine an Kinder gerichtete Aufforderung zum Kauf. Sie verstoße aber nicht gegen die Verbotsnorm der Nummer 28 des Anhangs zu § 3 Abs. 3 UWG*, weil sich der allgemeine Kaufappell nicht auf konkrete Produkte, sondern auf das gesamte Sortiment der Beklagten beziehe. Die Werbung übe auch keinen unangemessenen unsachlichen Einfluss auf die Entscheidungsfreiheit der angesprochenen Schulkinder aus und nutze auch nicht deren geschäftliche Unerfahrenheit aus. Mit der vom Berufungsgericht zugelassenen Revision erstrebt der Kläger die Verurteilung der Beklagten.
Der Bundesgerichtshof hat die Revision des Klägers zurückgewiesen. Er hat angenommen, dass es an einem hinreichenden Produktbezug im Sinne von Nummer 28 des Anhangs zu § 3 Abs. 3 UWG fehlt. Diese Bestimmung setzt voraus, dass ein auf bestimmte Produkte gerichteter Kaufappell vorliegt. Eine allgemein auf das gesamte Warensortiment bezogene Kaufaufforderung genügt nicht.
Der Bundesgerichtshof hat – wie das Berufungsgericht – auch einen Wettbewerbsverstoß gemäß § 4 Nr. 1 und Nr. 2 UWG verneint. Bei der gebotenen unionsrechtskonformen Auslegung dieser Vorschriften im Lichte von Art. 8 und 9 der Richtlinie 2005/29/EG über unlautere Geschäftspraktiken kann weder ein unangemessener unsachlicher Einfluss auf die Entscheidungsfreiheit noch eine Ausnutzung der Unerfahrenheit der von der Werbung angesprochenen Schulkinder angenommen werden.
Z aplikovania generálnej klazuly je pritom zrejme, že BGH nemá záujem označiť takúto praktiku za nekalosúťažnú. Je teda len otázkou ako v prípade jasného vzťahu k špecifikovanému produktu možno “vykráčať” z black-listu.
Odpovedať